-
Investmentfonds bauen Netto-Long-Positionen ab
Willich - Mit einem Wochenschlusskurs bei 88,40 Euro/t CO2 verzeichneten die EUAs in der vergangenen Woche ein Minus von 11,75 Prozent. Nach einem volatilen Handelstag am Freitag der KW 11 mit einem Tageshoch bei 89,95 Euro/t CO2 und einem Tagestief bei 86,01 Euro/t CO2 reichte die Kaufkraft nicht aus, um die Wochenverluste einzugrenzen... -
Gashandel verabschiedet sich aus dem Wintermodus
Berlin - Die Gashändler verabschieden sich langsam aus dem Wintermodus: "Der Fokus liegt nicht mehr so stark auf der Wetterentwicklung", sagte ein Händler. "Wir fragen uns zum Beispiel stärker, ob denn die langfristigen Kontrakte richtig bewertet sind"... -
Scholz drängt auf EU-Vorschlag für E-Fuels
Brüssel - Die Diskussion um E-Fuels beherrscht den EU-Gipfel-Start. Die 27 EU-Staatsminister und Regierungschefs werden voraussichtlich die EU-Kommission damit beauftragen, einen Gesetzesvorschlag für den Einsatz synthetischer Kraftstoffe nach 2035 zu erarbeiten... -
Gesamtkosten für E-Autos laut Analyse am günstigsten
Bern - Eine Studie gleicht die Gesamtkosten von E-Fahrzeugen mit denen von herkömmlichen Fahrzeugen ab. Die Verbrenner kommen ihre Halter demzufolge in allen Kategorien teurer zu stehen... -
Meyer Burger denkt über neue Fabriken in Europa nach
Thun - Der Solarmodulhersteller Meyer Burger denkt über neue europäische Produktionskapazitäten im Gigawatt-Massstab nach. Die Wachstumspläne finanzieren will das Unternehmen unter anderem mit einem dreistelligen Millionenbetrag aus dem EU Innovation Fund... -
Zürcher Energiekommission will mehr Subventionen für Heizungsersatz
Zürich - Die Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt (Kevu) des Zürcher Kantonsrats beantragt dem Parlament, den Rahmenkredit für Energie-Subventionen um 16 Millionen Franken aufzustocken. Der vom Regierungsrat vorgeschlagene Kredit für 2023 bis 2026 über 68 Millionen Franken reiche nicht aus, teilt die Kommission mit... -
Studie sieht Kostenvorteile für paneuropäisches Wasserstoffnetz
Essen - Die direkte Planung eines gesamteuropäischen Wasserstoffnetzes kann im Vergleich zu einem Cluster-Ansatz Milliarden Euro einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Initiative Gas for Climate... -
Spothandel gibt nach, Terminhandel mit Seitwärtsbewegung
Dortmund - Im Spothandel flauten die Kontrakte in der zurückliegenden Handelswoche weiter ab. Die Preise im Terminhandel hielten unterdessen das Vorwochenniveau. Allerdings fiel der Jahresbandkontrakt gleich zum Wochenauftakt kurzzeitig auf das bisherige Jahrestief.... -
Fraunhofer IEE fordert Netzentgeltreform
Berlin - Die Ausgestaltung der Netzentgelte setzt falsche Anreize und bedarf daher einer "dringenden Reform". Dies bekräftigte Daniel Zahn, Projektverantwortlicher Virtuelles Kraftwerk beim Fraunhofer IEE... -
Grande Dixence produzierte weniger Strom wegen Winterreserve
Sitten - 2022 betrugen die Wasserzuflüsse der Wasserkraftwerksanlagen von Grande Dixence insgesamt 604,5 Millionen Kubikmeter. Laut der Grande Dixence SA war das der zweithöchste Wert seit Inbetriebnahme der Anlagen. Dennoch lag die Stromproduktion mit 2.142 GWh fünf Prozent tiefer als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre...