Bei WWZ haben nicht-digitale Stromzähler Ende 2024 ausgedient. (Foto: Fotolia/jopix.de)
Zug (energate) - Die WWZ Energie AG (WWZ) beginnt mit einem flächendeckenden Rollout von Smart Metern. Sie will ihre über 70.000 Zähler in den Kantonen Zug und Luzern in Etappen bis Ende 2024 austauschen. "Das Rollout startet diesen Herbst mit dem Wechsel von rund 800 Zählern in Zug, Baar und Hochdorf", teilte der Versorger mit. Die von WWZ eingesetzten Geräte speichern den Stromverbrauch in 15-Minuten-Intervallen und übertragen die gesammelten Daten am Ende jedes Tages an WWZ. Im Verlauf des kommenden Jahres werde es zudem möglich sein, den persönlichen Stromverbrauch im passwortgeschützten WWZ-Kundenportal zeitnah einzusehen, hiess es weiter.
WWZ hob die Bedeutung von Smart Metern in Zeiten zunehmend dezentraler Stromerzeugung hervor. Viele Solarstromproduzenten würden ihren Strom bereits selbst verbrauchen und nur den Überschuss ins Netz abgeben. Strom aus dem Netz werde nur bei Bedarf bezogen. Smart Meter seien für die stabile Steuerung dieser komplexen Stromflüsse zentral. "Smart Meter sind ein zentrales Element für eine auch zukünftig sichere und zuverlässige Stromversorgung. Die elektronischen Stromzähler läuten nichts Geringeres als einen Technologiewechsel in Richtung Digitalisierung der Schweizer Energielandschaft ein", sagte Andreas Widmer, CEO der WWZ-Gruppe. /df
Möchten Sie weitere Meldungen lesen?
- 30 Tage kostenlos
- Täglicher HTML-Newsletter + PDF-Version
- Voller Zugriff auf App und Website
- Endet automatisch
CHF 0,00
Jetzt testen