Olten (energate) - Der Umsetzung der Energiestrategie 2050 stehen administrative Hürden, aber auch der Mangel an Akzeptanz von Projekten für erneuerbare Energien im Weg. Das findet Michael Frank, Direktor des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE). "Rechtsverfahren gegen Windparks, den Ausbau der Wasserkraft und die Erweiterung des Netzes sind nicht nur häufig, sondern schon fast die Regel", schreibt Frank in einem
Beitrag. Unter anderem deswegen sei die Entwicklung, die Erneuerbaren hochzufahren, ins Stocken geraten. Hinzu komme, dass der Markt nicht in der Lage sei, die richtigen wirtschaftlichen Anreize zu setzen und die Planungssicherheit zu gewährleisten, die für Investoren zentral sei. "Kein Wunder, dass Schweizer Investitionen unter diesen Umständen eher im Ausland stattfinden", so Franks Schlussfolgerung.
Der VSE-Direktor ist auch skeptisch, dass die Schweiz bezüglich Stromversorgung auf die Nachbarländer zählen kann. "Deutschland ändert seine Stromproduktion mit dem Ausstieg aus Kohle und Kernkraft grundlegend und könnte Eigenbedarf anmelden", so Frank. "Frankreich, das plant, seinen Nuklearpark bis 2035 erheblich zu reduzieren, sorgt sich bereits um den Winter 2020/21. All das ist der Industrie ebenso bekannt wie der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (Elcom), die regelmässig vor den Risiken einer Importabhängigkeit warnt."
Ausschreibung "vielversprechend, um Investoren zu gewinnen"
Die vollständige Öffnung des Strommarktes kann nach Auffassung von Frank als Inkubator für Innovationen dienen. Das werde jedoch keine ausreichenden Anreize für Investitionen und die Nutzung des Potenzials erneuerbarer Energien schaffen. "Langfristige Anreize sind für den Bau neuer Anlagen in der Schweiz und vor allem für die Erneuerung bestehender Wasserkraftwerke erforderlich, wobei der Winterproduktion besondere Aufmerksamkeit zukommen muss", so Frank. Ausschreibungen seien als wettbewerbliches Instrument vielversprechend, um Investoren zu gewinnen. Sie sollten vor allem bei grossen Kraftwerken und bei allen Technologien genutzt werden, findet Frank. "Es ist jetzt an der Zeit, pragmatisch und mutig unsere Optionen zu analysieren und unverzüglich die richtigen Meilensteine zu setzen", so der VSE-Direktor. /ms