Luzern (energate) - Seit geraumer Zeit versucht die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) an der Waldemme ein Kleinwasserkraftwerk zu realisieren. Weil mehrere Umweltverbände gegen das Projekt Beschwerde erhoben haben, möchte der Energieversorger nun ein überarbeitetes, kleineres Werk realisieren. Konkret sieht die neue Projektvariante nach Angaben der CKW vor, dass die Kraftwerkzentrale direkt vor der Lammschlucht zu stehen kommt. Unmittelbar danach wird das Wasser wieder dem natürlichen Lauf der Waldemme zugeführt. In der vorherigen Projektvariante wäre das Wasser erst in Schüpfheim und damit nach der Lammschlucht turbiniert und dem Fluss zurückgegeben worden. Und an der Betroffenheit der Lammschlucht störten sich die Umweltverbände.
Das neu projektierte Kraftwerk hat eine Leistung von 1,4 MW und soll jährlich gut 6,5 Mio. kWh Strom für 1.500 durchschnittliche Vierpersonen-Haushalte produzieren. Die Vorgängervariante hätte eine Leistung von 3,9 MW aufgewiesen und damit den Bedarf von rund 3.800 Haushalten gedeckt (
energate berichtete). "Mit dieser neuen Variante sind wir überzeugt, ein mehrheitsfähiges, wirtschaftliches Projekt erarbeitet zu haben, welches auch die Einwände der Umweltverbände genügend berücksichtigt", sagte Martin Schwab, CEO von CKW.
13 anstatt 32 Mio. Franken Investitionskosten
Für das Projekt rechnet die CKW mit einer Investitionssumme von rund 13 Mio. Franken. Bei der ersten, grösseren Variante hatte das Unternehmen die Kosten noch auf 32 Mio. Franken beziffert. Stemmen will die CKW die Kosten dabei über ein Beteiligungsmodell. "Gemeinsam mit der Unesco Biosphäre Entlebuch wird aktuell ein Beteiligungsmodell für die lokale Bevölkerung auf Basis einer Energiegenossenschaft geprüft", schreibt der Versorger. Die CKW will nun in einem nächsten Schritt das Konzessions- und Baugesuch ausarbeiten und dieses bis Ende 2020 beim Kanton Luzern einreichen. Nach dem rechtskräftigen Entscheid durch den Luzerner Regierungsrat wird für die Realisierung des Kraftwerks mit einer Bauzeit von gut einem Jahr gerechnet. /mg