Leclanché liefert die Batterie für ein Hybrid-Speichersystem bestehend aus Batterie und Schwungradspeicher. (Foto: ADS-Tec)
Yverdon-les-Bains/Rotterdam (energate) - Leclanché hat zusammen mit der niederländischen Speicherfirma S4 Energy ein Speichersystem bestehend aus Batterie und Schwungradspeicher erstellt. Mit dem Hybrid-Energiespeicherprojekt soll das niederländische Übertragungsnetz stabilisiert werden. Konkret liefert das System 9 MW prequalifizierte Leistung zur Unterstützung der Frequenzstabilisierung für den niederländischen Übertragungsnetzbetreiber Tennet, wie Leclanché mitteilte. Beim Projekt steuert Leclanché das Batteriespeichersystem, den Batteriewechselrichter sowie das Energiemanagementsystem zur Überwachung und Steuerung des gesamten Batteriesystems bei. Dabei soll das Batteriesystem eine Leistung von 8,8 MW aufweisen und 7,12 MWh gespeicherte erneuerbare Energie liefern können. Von S4 Energy kommen sechs KINEXT-Schwungradspeichersysteme mit einer Leistung von 3 MW.
Zu den Vorteilen des Systems hiess es, dass die schnell reagierenden Schwungräder den Energiedurchsatz und die Anzahl der Zyklen der Lithium-Ionen-Batterien reduzieren und so die Lebensdauer der Batterien verlängern würden. "Wir glauben, dass die Kombination dieser beiden Technologien einen klaren Vorteil für verbesserte Netzdienstleistungen und die weitere Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz bietet", kommentierte dies Daniel Föhr, Vizepräsident Systemtechnik bei Leclanché. Der Hybridspeicher wird von dem niederländischen Energiemanagement-Anbieter S4 Ancillary Services betrieben werden. /mg
Möchten Sie weitere Meldungen lesen?
- 30 Tage kostenlos
- Täglicher HTML-Newsletter + PDF-Version
- Voller Zugriff auf App und Website
- Endet automatisch
CHF 0,00
Jetzt testen