An 100 Verkaufsstellen und Einkaufszentren von Coop will Energie 360 Grad Ladestationen für Elektroautos aufbauen. (Foto: Energie 360 Grad)
Zürich (energate) - Energie 360 Grad installiert bei rund 100 Coop-Verkaufsstellen und -Einkaufszentren Ladestationen für Elektroautos. Bis Ende Jahr will Energie 360 Grad 20 Coop-Standorte mit Ladestationen ausstatten. Weitere Ladestationen folgen bis Mitte 2023. Beide Unternehmen wollen darauf achten, dass alle Regionen von Beginn an gleichmässig berücksichtigt werden, teilte der Zürcher Energieversorger mit. Nach einer erfolgreichen zweijährigen Pilotphase hatte sich Coop für die Zusammenarbeit mit Energie 360 Grad und deren Tochtergesellschaft Swisscharge entschieden.
"Mit den Elektroladestationen möchten wir dem Bedürfnis unserer Kunden nach Lademöglichkeiten bei unseren Verkaufsstellen nachkommen und gleichzeitig die Verringerung der Treibhausgasemissionen vorantreiben", sagte Salome Hofer, Leiterin Nachhaltigkeit/Wirtschaftspolitik bei Coop. Martin Kessler, Leiter Mobilität bei Energie 360 Grad, ergänzte: "Der Umfang dieses Projekts ist für uns einmalig. Wir vergrössern und verdichten damit schweizweit das Angebot an Ladestationen für Elektroautos signifikant."
An den Stationen wird mit 22 kW Wechselstrom geladen, der vorwiegend aus ökologischer Produktion stammt. Graustrom gleicht der Versorger mit Ökostrom-Zertifikaten aus. Je nach Ladestärke des Elektroautos lädt es damit während einer Stunde Energie für bis zu 150 Kilometer Fahrt. Der Strompreis ist bei allen Coop-Ladestationen gleich. Wie bei den anderen öffentlichen Ladestationen von Energie 360 Grad ist das Bezahlen via QR-Code, App oder RFID-Karte möglich. Die Ladestationen sind zudem ins Netz von Swisscharge eingebunden, das über 48.000 Lademöglichkeiten in ganz Europa umfasst. /df
Möchten Sie weitere Meldungen lesen?
- 30 Tage kostenlos
- Täglicher HTML-Newsletter + PDF-Version
- Voller Zugriff auf App und Website
- Endet automatisch
CHF 0,00
Jetzt testen