Deutschland entwickelt sich im Europavergleich zum attraktivsten Markt für Investitionen in grünen Wasserstoff. (Foto: Alexander Limbach - stock.adobe.com)
Berlin (energate) - Die Energiemarktexperten von Aurora Energy Research haben in einer europaweiten Studie den Wasserstoffmarkt analysiert und seine Entwicklung bis 2050 modelliert. Demnach dürfte sich der Bedarf an Wasserstoff in Europa bis 2050 auf 2.500 Mrd. kWh pro Jahr verachtfachen. Daraus würde sich ein Marktvolumen mit einem Umsatz von mehr als 120 Mrd. Euro pro Jahr ergeben. Im Europavergleich stehe Deutschland an erster Stelle des Rankings der attraktivsten Märkte für die Wasserstoffentwicklung. Danach folgen die Niederlande, Grossbritannien, Frankreich und Norwegen.
"Deutschland hat sich als Vorreiter für die aufstrebende Wasserstoffwirtschaft in Europa herausgestellt", sagt Richard Howard, Forschungsdirektor bei Aurora Energy Research. Die Politik würde Wasserstoff unterstützen und die Industrie es nachfragen. Bis 2050 werde sich allein der Bedarf der Industrie mehr als verdoppeln. Deutschland entwickele sich mit seiner ehrgeizigen Wasserstoffstrategie zum attraktivsten Markt für Investitionen in diesem Bereich. Zudem wachse die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, mit denen grüner Wasserstoff produziert werden kann.
Autoren loben Wasserstoffstrategie
Mit mehr als 70 Mrd. kWh pro Jahr verbraucht Deutschland derzeit mehr als ein Fünftel des europäischen Gesamtverbrauchs an Wasserstoff. Ausserdem sehe die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung Subventionen sowohl für die kohlenstoffarme Wasserstoffproduktion als auch für die Dekarbonisierung der Industrie vor, so die Autoren. Auch die Verfügbarkeit von grossen Speicherkapazitäten in Salzkavernen werten die Analysten in Hinblick auf eine mögliche CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) positiv.
Die Niederlande, Grossbritannien und Norwegen hätten ebenfalls grosses Potenzial sowohl für grünen als auch für blauen Wasserstoff. Alle drei Länder haben eine lange Geschichte der Erdgasproduktion und können CO2 speichern. Das Vereinigte Königreich habe allerdings noch keine Wasserstoffstrategie ausformuliert. Norwegen führe innerhalb Europas in Bezug auf Brennstoffzellenfahrzeuge und betreibe als erstes Land eine Flotte von Wasserstoff-LKW. In Frankreich, Spanien und Portugal sehen die Analysten viel Potenzial für grünen Wasserstoff. In allen drei Ländern steige die Solar- und Winderzeugung bis 2050 stark an. /ck
Möchten Sie weitere Meldungen lesen?
- 30 Tage kostenlos
- Täglicher HTML-Newsletter + PDF-Version
- Voller Zugriff auf App und Website
- Endet automatisch
CHF 0,00
Jetzt testen