Die Energie Ausserschwyz AG hat die UBS Schweiz AG als Finanzierungspartner gewinnen können. (Foto: Energie Ausserschwyz AG)
Galgenen (energate) - Die Energie Ausserschwyz AG plant im Kanton Schwyz den Aufbau eines Fernwärmenetzes samt Holzkraftwerk und Biogasanlage. Nun hat das Unternehmen die UBS Schweiz AG als Finanzierungspartner gewinnen können. "Wir haben das Projekt einer ausführlichen technischen und wirtschaftlichen Prüfung unterzogen und sind von dessen Erfolg überzeugt!", lässt sich Herbert Nigg, Firmenkundenberater bei der UBS Schweiz AG, in einer Mitteilung der Energie Ausserschwyz AG zitieren. Die Energie Ausserschwyz AG wiederum betonte, dass "das ambitionierte Projekt" dank der gesicherten Finanzierung nun "mit Hochdruck" vorangetrieben werden könne. "Insgesamt werden über die nächsten 25 Jahre planmässig rund 300 Mio. Franken investiert", teilte Urs Rhyner, Geschäftsleiter der Energie Ausserschwyz AG, gegenüber energate mit. Die UBS finanziert mit einem Unternehmenskredit die ersten acht Jahre des Projektes. Das Projekt werde mit Eigen- und Fremdkapital sowie cash flow finanziert.
Das Fernwärmenetz der Energie Ausserschwyz AG soll in einer ersten Etappe die Ortschaften Siebnen, Galgenen, Lachen, Altendorf, Pfäffikon und Freienbach mit erneuerbarer und ökologischer Wärme erschliessen. Danach sollen in einer zweiten und dritten Etappe weitere Gemeinden hinzukommen. Stammen soll die Wärme aus einem Holzkraftwerk und einer Biogasanlage, welche beide Wärme und Strom produzieren sollen. Laut der aktuellen Mitteilung der Energie Ausserschwyz AG befindet sich das Holzkraftwerk, welches mit Alt-, Rest- und Waldholz betrieben werden soll, bereits im Bau. Das Kraftwerk wird bei vollem Betrieb rund 32 GWh Strom und 96 GWh Wärme pro Jahr produzieren. Die Inbetriebnahme der ersten Abschnitte des Fernwärmenetzes ist auf die Heizsaison 2021/22 geplant.
Hinter der Energie Ausserschwyz AG stehen die Aktionäre EW Höfe AG, die Familie Züger aus Galgenen sowie die Brugg Group AG. Hauptaktionär an dem Projekt ist die EW Höfe AG mit rund 80 Prozent. Zur Brugg Group AG mit Sitz in Brugg gehören die Brugg Rohrsystem AG mit Sitz in Kleindöttigen, welche Fernwärmerohre produziert, und die Rittmeyer-aqotec AG mit Sitz in Baar, welche Wärmeübergabestationen entwickelt. /mg
Möchten Sie weitere Meldungen lesen?
- 30 Tage kostenlos
- Täglicher HTML-Newsletter + PDF-Version
- Voller Zugriff auf App und Website
- Endet automatisch
CHF 0,00
Jetzt testen