Dabei geht es um den geplanten Windpark Tormoseröd. Er wird über eine Leistung von 72,6 Megawatt verfügen und Anfang 2023 in Betrieb gehen. (Foto: Alpiq)
Lausanne (energate) - Alpiq und das Schweizer Unternehmen Future Generation Renewable Energy ("Fu-Gen") haben eine Miteigentümer-Vereinbarung für den von Alpiq entwickelten Windpark Tormoseröd im Südwesten Schwedens geschlossen. Konkret hat Fu-Gen 70 Prozent an der Tormoseröd Vindpark AB erworben, wie Alpiq mitteilte. Der Hauptzweck dieser Partnerschaft sei der Bau und der Betrieb des Windparks Tormoseröd über die nächsten 30 Jahre, hiess es vom Energieunternehmen. Die Projektgesellschaft Tormoseröd Vindpark AB war zuvor vollständig im Besitz von Alpiq. Über die finanziellen Details der Vereinbarung teilte Alpiq nichts mit.
Wie den Angaben weiter zu entnehmen ist, wird der Windpark Tormoseröd über eine Leistung von 72,6 MW verfügen. Der Windpark soll Strom für rund 8.400 schwedische Haushalte liefern. Die Konzession für den Bau der Anlage ist bereits in Kraft, der Bau wird Anfang 2021 beginnen und für Anfang 2023 ist die Kommerzialisierung vorgesehen. Alpiq wird für die Projektmanagement-Aktivitäten während der Bauphase und für das technische und kommerzielle Asset Management während des Betriebs verantwortlich sein.
Fu-Gen: Derzeit in Schweden und Italien aktiv
Die Fu-Gen AG hat ihren Sitz in Zürich. Das Unternehmen bezweckt die Entwicklung, die Konstruktion und den Betrieb von Erneuerbare-Energie-Projekten in Schweden und Italien. Die in Schweden ansässige Tochtergesellschaft Fu-Gen Energi AB arbeitet derzeit an der Entwicklung einer Wind-Onshore-Projektpipeline von mehr als 600 MW, die sich hauptsächlich auf Nordschweden konzentriert. /mg
Möchten Sie weitere Meldungen lesen?
- 30 Tage kostenlos
- Täglicher HTML-Newsletter + PDF-Version
- Voller Zugriff auf App und Website
- Endet automatisch
CHF 0,00
Jetzt testen