Strom aus einer Photovoltaikanlage kann mit bidirektionalen Ladestationen im Elektrofahrzeug zwischengespeichert werden. (Foto: Sun2wheel)
Liestal (energate) - Sun2wheel hat eine bidirektionale Ladestation entwickelt, mit welcher man Elektroautos nicht nur laden, sondern auch wieder entladen kann. Damit werde die überschüssige Batteriekapazität der Elektroautos erstmals als Stromspeicher für Gebäude nutzbar, lässt sich Dominik Müller, zuständig für Marktentwicklung und Vertrieb, in einer Mitteilung zitieren. Auf diese Weise lasse sich der Anteil des Eigenverbrauchs einer Photovoltaik-Anlage im Gebäude deutlich steigern. Dazu optimiert eine neu entwickelte Software alle Energieflüsse zwischen Fahrzeug, Solaranlage, Batteriespeicher, Gebäude und öffentlichem Netz - gesteuert über eine App. Diese intelligente Integration sei weltweit eine Premiere, heisst es.
Das Ladesystem von Sun2wheel lasse sich mit Second-Use-Batteriespeichern aus ausrangierten Elektroautos ergänzen. "Diese gebrauchten Elektrofahrzeug-Batterien eignen sich ideal als lokale Stromspeicher und stellen eine ökologische Alternative zu herkömmlichen Speicherlösungen dar", schreibt das Unternehmen. So kämen für die Mobilität ausgediente Batterien zu einem zweiten Leben, machten das gesamte System, z.B. in einer Liegenschaft mit einer Solarstromanlage und einem ZEV, noch effizienter und steigerten den Eigenverbrauch zusätzlich. /ms
Möchten Sie weitere Meldungen lesen?
- 30 Tage kostenlos
- Täglicher HTML-Newsletter + PDF-Version
- Voller Zugriff auf App und Website
- Endet automatisch
CHF 0,00
Jetzt testen