Ein flächendeckendes Wasserstoff-Tankstellennetz soll die Brennstoffzellen-LKWs mit grünem Wasserstoff versorgen. (Foto: Schwab-Guillod)
Müntschemier (energate) - In der Schweiz gibt es genug Wasserstoffprojekte, um bis 2025 1.500 Brennstoffzellen-LKW mit einheimischem, grünem Wasserstoff zu versorgen. Dies sagte Nicolas Crettenand, Head of Operations bei Hydrospider, gegenüber energate. Mit den Alpiq-Projekten in Niedergösgen und Freienbach, den Axpo-Projekten in Eglisau-Glattfelden und Brugg sowie der geplanten Wasserstoffanlage von AEW und Partnern in Augst kommt die Schweiz auf eine Elektrolysekapazität von etwas über 30 MW. Crettenand verwies auf diese Projekte und ergänzte, dass ihm eine ähnlich grosse Pipeline an noch nicht offiziellen Projekten verschiedener Schweizer Akteure bekannt sei. Für die Versorgung von 1.500 Brennstoffzellen-LKW braucht es etwa 60 MW. 1.500 Brennstoffzellen-LKW wollen die Firmen Hydrospider AG, Hyundai Hydrogen Mobility AG, H2 Energy AG und der Förderverein H2 Mobilität Schweiz gemeinsam bis 2025 auf die Schweizer Strassen bringen.
Versorgt werden sollen die Brennstoffzellen-LKW über ein flächendeckendes Wasserstoff-Tankstellennetz. In Müntschemier wurde am 25. November die neunte Tankstelle der Schweiz beim Lebensmittel-Grosshändler Schwab-Guillod eröffnet. Damit deckt das Tankstellennetz die Achse Bodensee - Genfersee, die Zentralschweiz und neu auch das Berner Seeland ab. Bei der feierlichen Eröffnung der Tankstelle in Müntschemier kündigte Jörg Ackermann, Präsident des H2-Fördervereins Schweiz, zudem an, dass sich das Tankstellennetz bis Ende 2022 aller Voraussicht nach auf 18 Standorte vergrössern und damit verdoppeln werde. Ackermann sagte dabei, dass es im kommenden Jahr darum gehe, Redundanzen zu schaffen. "Wir arbeiten vor allem daran, dass wir die Peripherien doppelt abdecken bzw. dass wir jeweils zwei Tankstellen haben", so der Präsident des Wasserstoffmobilität-Fördervereins. Apropos Peripherie: Daniel Keller, COO von Hyundai Hydrogen Mobility, stellte für 2022 gegenüber energate die erste Wasserstofftankstelle inklusive Produktionsort im Tessin, genauer gesagt in der Nähe von Bellinzona, in Aussicht. Dies wäre ein wichtiger Schritt für die Wasserstoffmobilität auf der Nord-Süd-Achse.
Brennstoffzellen-LKW bald auch zum Kauf verfügbar
Beim Projekt Aufbau des Wasserstoff-Schwerverkehr in der Schweiz ist Hydrospider für die Produktion, den Vertrieb und den Handel von grünem Wasserstoff zuständig. H2 Energy realisiert für Kunden Wasserstoffproduktionsanlagen- und Tankstellen. Die Mitglieder des Wasserstofffördervereins bauen das Tankstellennetz auf und beziehen die Brennstoffzellen-LKW. Die Brennstoffzellen-LKW wiederum werden von Hyundai Hydrogen Mobility AG bis dato im Pay-per-Use-Modell angeboten. Gegenüber energate kündigten Hyundai Hydrogen Mobility AG CEO Beat Hirschi und COO Keller aber auch an, dass die Fahrzeuge ungefähr 2023/2024 auch gekauft werden könnten. Entsprechende Anfragen von Kunden gäbe es bereits. /mg
Möchten Sie weitere Meldungen lesen?
- 30 Tage kostenlos
- Täglicher HTML-Newsletter + PDF-Version
- Voller Zugriff auf App und Website
- Endet automatisch
CHF 0,00
Jetzt testen