Durch die Fusion mit den bestehenden IT-Firmen der BKW mit UMB entsteht eine Dienstleisterin mit über 800 Mitarbeitern. (Foto: UMB AG)
Bern (energate) - Die BKW expandiert im IT-Bereich. Mit der Übernahme der Schweizer Komplettanbieterin UMB baut die Energieversorgerin ihre Sparte Building Solutions aus und um. Die behördliche Genehmigung vorausgesetzt, soll die Übernahme im ersten Quartal 2022 abgeschlossen sein, teilt die BKW mit. Die Akquisition von UMB diene zwei strategischen Zielen, führt das Unternehmen aus. Sie erlaube es, das IT-Dienstleistungsgeschäft in eine führende Position im Schweizer Markt zu bringen und stärke die technologischen und digitalen Kompetenzen der gesamten Gruppe. "In Kombination mit den bereits zu Building Solutions gehörenden IT-Firmen wird die BKW zu den kompetentesten und umsatzstärksten Anbieterinnen in diesem wachsenden Markt", heisst es weiter.
Bestehende IT-Firmen werden fusioniert
Die breite Kundenbasis der BKW verlange nach innovativen und ganzheitlichen Lösungen bei der Digitalisierung des Gebäude- und Infrastrukturgeschäfts. Darüber hinaus stärke die BKW mit dem Zukauf auch die Kompetenzen bei der Digitalisierung des angestammten Energie- und Netzgeschäfts. "Zudem kann sie sich in Themen wie Modern Work, Collaboration, Cyber Security oder Cloud Services weiterentwickeln", so das Unternehmen.
Innerhalb der BKW-Gruppe soll UMB eine eigenständige Konzerngesellschaft bleiben, heisst es in der Mitteilung weiter. Die bereits existierenden IT-Firmen des Energieversorgers, namentlich Swisspro Solutions, Ngworx und Alphatrust.ch sollen mittelfristig mit UMB fusioniert werden. Auf diese Weise entstehen eine führende IT-Dienstleisterin mit über 800 Mitarbeitern.
UMB-CEO neu im BKW-Verwaltungsrat
UMB bezeichnet sich selbst als führendes Schweizer IT-Unternehmen. Der Firmensitz befindet sich in Cham, insgesamt arbeiten rund 500 Angestellte an elf Standorten. Laut Angaben des Unternehmens setzen sie jährlich einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag um. In den letzten Jahren machte UMB unter anderem auch durch die Auszeichnung des Great-Place-to-Work-Instituts als beste Arbeitgeberin der Schweiz von sich reden.
Die Führung des Unternehmens wird ab dem neuen Jahr Martin Gartmann übernehmen, der bisher als Chief Sales Officer & Business Development bei der UMB tätig ist. Der bisherige Inhaber und CEO Matthias Keller soll laut BKW auf strategischer Ebene für den Konzern tätig sein und Einsitz im Verwaltungsrat von BKW Building Solutions nehmen. /yb
Möchten Sie weitere Meldungen lesen?
- 30 Tage kostenlos
- Täglicher HTML-Newsletter + PDF-Version
- Voller Zugriff auf App und Website
- Endet automatisch
CHF 0,00
Jetzt testen