Bern (energate) - Die Energieversorgerin Energie Wasser Bern (EWB) hat im Geschäftsjahr 2021 bei den wichtigsten Finanzzahlen zulegen können. Das Betriebsergebnis (Ebit) etwa erreichte rund 59,8 Mio. Franken und damit deutlich mehr als noch 2020 (rund 41,1 Mio. Franken). Das geht aus dem
Finanzbericht von EWB hervor. Dieser weist für das Jahr 2021 zudem ein Ergebnis von 42,6 Mio. Franken aus, rund 14 Mio. Franken mehr als noch im Vorjahr. Und der Umsatz belief sich auf rund 502,8 Mio. Franken, was einer Steigerung von mehr als 80 Mio. Franken gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Sondereffekte hätten das Jahresergebnis geprägt, schreibt EWB zu den Zahlen. Im Jahr 2021 seien etwa Auswirkungen aus dem Verfahren der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (Elcom) sowie verschiedene Wertberichtigungen verbucht worden. Im Weiteren habe der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds im Jahr 2021 stärker positiv gewirkt als im Vorjahr, wo er zu einer weniger deutlichen Ergebnisverbesserung geführt hatte. Bereinigt um die Sondereinflüsse liege der Jahresabschluss 2021 im Vergleich zum Vorjahr nur auf geringfügig tieferem Niveau, so EWB. Zudem hat EWB nach eigenen Angaben von den ungewöhnlich tiefen Temperaturen im Frühjahr 2021 profitiert. Diese hätten positive Auswirkungen auf den Wärmeabsatz gehabt.
Neue CEO und neuer Verwaltungsratspräsident
Im Finanzbericht weist die Energieversorgerin zudem auf die Energiemärkte hin, in denen es vor allem in der zweiten Jahreshälfte zu "massiven" Verwerfungen gekommen sei. "Zwischenzeitlich überschritten die Strom- und Gaspreise die Vorjahreswerte um das Drei- bis Vierfache", so EWB. Aufgrund des Krieges in der Ukraine geht EWB auch im laufenden Jahr von weiteren Verwerfungen auf den Energiemärkten aus. Zudem steht für EWB der weitere Ausbau des Fernwärmenetzes in der Stadt Bern im Fokus. So will die Energieversorgerin dessen Bau in einigen Berner Quartieren vorantreiben. Zur Steigerung der Fernwärme-Produktionskapazitäten soll noch in diesem Jahr mit der Realisierung eines neuen Holzheizwerks im Westen von Bern begonnen werden.
Zusammenfassend habe das Geschäftsjahr 2021 auch im Zeichen der personellen Veränderung gestanden, so EWB. Mit der Wahl von Michel Kunz zum neuen Verwaltungsratspräsidenten sowie Cornelia Mellenberger zur neuen CEO stehen ab 2022 zwei neue Führungskräfte an der Unternehmensspitze der Energieversorgerin. /ms