Die Ladestation "Terra Home" von ABB E-mobility kann beispielsweise erkennen, ob der Strom von Solarpanels vom Hausdach stammt. (Foto: ABB E-mobility)
Zürich (energate) - ABB E-mobility hat mit "Terra Home" eine neue Ladelösung vorgestellt. Sie soll Strom aus heimischen erneuerbaren Quellen wie etwa von Solarpanels auf dem Hausdach erkennen und priorisieren können. Das schreibt ABB E-mobility in einer Mitteilung. Im Zusammenhang mit der neuen Funktion erwähnt das Unternehmen eine Umfrage, die es zuvor geführt hat. Bei dieser wurden Autofahrer in aller Welt zu ihren obersten Prioritäten für das Jahr 2023 und darüber hinaus befragt. Die Umfrage ergab laut ABB E-mobility unter anderem, dass 54 Prozent der Befragten eher ein Elektroauto nutzen würden, wenn sie sicher sein könnten, dass es mit erneuerbar erzeugtem Strom betrieben wird.
Die Ladestation verfügt aber auch über die Funktion Plug N Charge. Diese soll es gemäss der Herstellerin erlauben, dass Fahrzeug und Ladegerät sofort kommunizieren können. Zudem soll sie für eine nahtlose Authentifizierung sorgen. Diese kann auch mittels einer App erfolgen, damit sichergestellt ist, dass sich nur der Eigentümer mit seiner "Terra Home"-Station verbindet. Und schliesslich ist "Terra Home" über die Cloud mit ABB E-mobility verbunden, damit ein Team die Ladestation aus der Ferne warten kann. Zur Kapazität der Ladestation machte die Herstellerin keine Angaben. Laut Medienberichten dürfte diese je nach Land variieren. /ms
Möchten Sie weitere Meldungen lesen?
- 30 Tage kostenlos
- Täglicher HTML-Newsletter + PDF-Version
- Voller Zugriff auf App und Website
- Endet automatisch
CHF 0,00
Jetzt testen