Die App-Nutzer erhalten für ihre Mithilfe bei der Netzstabilisierung laut CKW zusätzlich einen Geldbetrag. (Foto: CKW AG)
Emmen (energate) - Die Smart-Charging-App des Energieversorgers CKW soll es ermöglichen, E-Fahrzeuge günstiger zu laden und zur Netzstabilität beizutragen. Mit der Lösung richtet sich das Unternehmen an Nutzer in der ganzen Schweiz, unabhängig vom Versorgungsgebiet. Wie CKW mitteilt, ist die Anwendung ab sofort in den App-Stores verfügbar. Es sei die erste intelligente App dieser Art in der Schweiz, fügt das Unternehmen hinzu.
Netzbelastung und Importe verhindern
Die meisten Besitzer von E-Fahrzeugen würden diese am Abend nach der Heimfahrt an die Ladestation anhängen. Die App helfe, die daraus entstehende hohe Belastung des Stromnetzes zu verhindern, indem sie das Laden der Batterie in einen Zeitraum mit geringerer Netzbelastung verschiebe. "Die Lade-App wirkt dadurch netzstabilisierend und kann verhindern, dass Kohle- oder Gasstrom importiert werden muss", so CKW. Falls eine Photovoltaikanlage vorhanden sei, könne der Ladeprozess so gesteuert werden, dass die Batterie geladen wird, sobald die Anlage genügend Strom produziert.
Die App-Nutzer erhalten für ihre Mithilfe bei der Netzstabilisierung laut CKW zusätzlich einen Geldbetrag: Für jede im Smart-Charging-Modus geladene Kilowattstunde entrichtet das Unternehmen eine Vergütung, die jährlich bis zu 100 Franken einbringen soll. Vorerst sind laut Mitteilung Fahrzeuge der Marken Audi, Jaguar, Renault, Seat, Skoda, Tesla und VW kompatibel mit der App. Alle weiteren Modelle lassen sich über die Verbindung mit einer Easee-Ladestation bedienen. /yb
Möchten Sie weitere Meldungen lesen?
- 30 Tage kostenlos
- Täglicher HTML-Newsletter + PDF-Version
- Voller Zugriff auf App und Website
- Endet automatisch
CHF 0,00
Jetzt testen