Bern/Monthey (energate) - Der Bund hat einen weiteren Vertrag für ein Reservekraftwerk unterzeichnet, das bereits im laufenden Winter 2022/23 bereitstehen soll. Es handelt sich um das bestehende thermische Kraftwerk Thermatel der Compagnie industrielle de Monthey SA (Cimo) mit einer Leistung von bis zu 50 Megawatt (MW). Damit stehe in diesem Winter eine Kraftwerkreserve von insgesamt rund 336 MW zur Verfügung, wie das Bundesamt für Energie (BFE) mitteilt. Neben Wasserkraftwerken gehören auch Reservekraftwerke zu den Massnahmen, mit denen der Bundesrat die Schweizer Energieversorgung stärken will.
Das mit Erdgas betriebene Gas-Kombikraftwerk Thermatel der Cimo SA steht laut BFE bis Frühling 2026 unter Vertrag. Es stelle derzeit rund 40 MW bereit. Nach der geplanten Revision der Dampfturbine soll die Leistung ab September 2023 auf rund 50 MW ansteigen. Die Fixkosten für die Bereitstellung des Kraftwerks über die Vertragslaufzeit vom 15. Februar 2023 bis 30. April 2026 beliefen sich auf rund 21,5 Millionen Franken, teilt das BFE mit. Die Höhe der variablen Kosten, beispielsweise für Beschaffung, Transport und Lagerung des Brennstoffs oder die Beschaffung der CO2-Emissionsrechte, hänge davon ab, ob das Reservekraftwerk tatsächlich abgerufen wird. Denn es soll nur im Notfall betrieben werden. Der Abruf erfolge wie bei der Wasserkraftreserve durch Swissgrid, so das BFE.
Der Bund hatte Anfang September den ersten Vertrag mit GE Gas Power für ein temporäres Reservekraftwerk im aargauischen Birr mit einer Leistung von rund 250 MW unterzeichnet. Es soll von Ende Februar/Anfang März 2023 bis April 2026 bereitstehen, um bei Bedarf Reservestrom ins Netz einzuspeisen, wie das BFE schreibt. Ursprünglich sollte das Reservekraftwerk Birr bis zum 15. Februar fertiggestellt sein (
energate berichtete). Zudem steht seit Dezember das bestehende thermische Kraftwerk Cornaux 1 im Kanton Neuenburg unter Vertrag (
energate berichtete). Es wird von Groupe E, einem Westschweizer Energieversorgungsunternehmen, betrieben und soll laut BFE bis zum Frühjahr 2026 zur Verfügung stehen. /mj