Cyberangriffe richten sich laut Swisspower immer mehr nicht nur gegen die klassische Informationstechnologie, sondern auch gegen die operative Technologie (OT). (Foto: Swisspower AG)
Zürich (energate) - Swisspower, ein Gemeinschaftsunternehmen von 22 Schweizer Stadtwerken, startet ein Security Operation Center für operative Technologie (OT) mit Hitachi Energy und bw digitronik (Cybertech). Dadurch sollen Energieunternehmen dabei unterstützt werden, kritische Infrastrukturen sicher zu betreiben und vor Cyberangriffen zu schützen. Das neue Angebot steht laut Swisspower "allen interessierten Werken der Energiebranche offen". Es sei dabei mehrstufig angelegt.
In einem ersten Schritt würden die vorhandene Infrastruktur des jeweiligen Stadtwerks und die individuellen Bedürfnisse analysiert. Mit der eingesetzten OT‑Security‑Technologie können demnach einerseits die vorhandenen OT‑Komponenten inventarisiert und andererseits Systemschwachstellen erfasst werden. Im Rahmen des Baselining würden die Sensoren auf die Infrastruktur des Stadtwerks fein abgestimmt, sodass sie die OT‑Infrastruktur überwachen und Abweichungen vom Normalzustand erfassen können. Das Team des Security Operation Center halte die OT‑Security‑Technologie auf dem neusten Stand und analysiere die Alarme. Als letzten Schritt definiere man die Prozesse, die einen analysierten Incident Response über Swisspower an den Kunden melden.
Cyberangriffe richten sich vermehrt gegen operative Technologie
Mit diesem Angebot reagiert Swisspower nach eigenen Angaben auf die Bedrohung durch Cyberangriffe, die seit Jahren zunimmt. Diese würden sich immer mehr nicht nur gegen die klassische Informationstechnologie richten, sondern auch gegen OT, in Form von Attacken und Ransomware. Die Gründe für die wachsende Bedrohungslage seien dabei vielfältig, so Swisspower. "Zunehmende Verknüpfung von operationeller Technologie mit der klassischen IT, Remote‑Steuerung von Geräten und Prozessen oder fehlende Regulierungen und Sicherheitsstandards", nennt das Unternehmen als Beispiele. Zudem seien die Unternehmen durch steigende Anforderungen zur Umsetzung der Minimalstandards für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie der Meldepflicht bei Cyberangriffen immer stärker gefordert.
Swisspower unterstützt laut eigenen Angaben Energieversorger bereits seit mehreren Jahren, sich durch Umsetzung der IKT‑Minimalstandards gegen Cyberangriffe besser zu wappnen. Mit Hitachi Energy hole es nun einen führenden Anbieter von Technologielösungen und ‑dienstleistungen und globalen Experten auf dem Gebiet der Operational Technology ins Boot, so Swisspower. Die Allianz werde ergänzt durch bw digitronik (Cybertech), einen Spezialisten im Bereich SOC‑Services mit Fähigkeiten zur Erkennung von Cyberattacken, zur Reaktion darauf und zur Wiederherstellung der Ausgangslage. /mj
Möchten Sie weitere Meldungen lesen?
- 30 Tage kostenlos
- Täglicher HTML-Newsletter + PDF-Version
- Voller Zugriff auf App und Website
- Endet automatisch
CHF 0,00
Jetzt testen