-
Wasserstoff direkt aus dem Windrad
Berlin - Die direkte Produktion von Wasserstoff in Offshore-Windparks gilt als eine der Zukunftstechnologien. Noch gibt es aber einige Herausforderungen zu überwinden, wie bei einer Konferenz zum Vorhaben "H2-Mare" deutlich wurde... -
Getec und Be Green kooperieren bei Biostaub
Emmen/Magdeburg - Der Energiedienstleister Getec hat mit der niederländischen Be Green Energy ein gemeinsames Joint Venture gegründet. Ziel der Kooperation ist das Angebot neuartiger und marktreifer Biostaub-Anwendungen zur Wärmeversorgung... -
Wuppertaler Forscher optimieren Tandemsolarzellen
Wuppertal - Forscher der Bergischen Universität Wuppertal haben die Leistung von Tandemsolarzellen verbessert. Durch die Kombination von organischen Materialien mit neuartigen Perowskit-Halbleitern konnten sie einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord von 24 Prozent aufstellen... -
SOEC-Elektrolyse erreicht Wirkungsgrad von 84 Prozent im Praxistest
Salzgitter - Der Stahlkonzern Salzgitter AG hat in einem Wasserstoffprojekt mit einem Hochtemperatur-Elektrolyseur der Dresdner Firma Sunfire einen Wirkungsgrad von 84 Prozent erreicht. Der Rekordwert wurde mithilfe der Festoxid-Elektrolyse-Technologie (SOEC) erzielt... -
Immer mehr Energieversorger setzen auf Künstliche Intelligenz
Berlin - Energieversorger versprechen sich vom Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in ihrem Unternehmen betriebliche und kostenorientierte Verbesserungen. Das geht aus einer Befragung des Forums für Zukunftsenergien und der Celron Consulting GmbH unter rund 500 Teilnehmern hervor... -
Windkraft: Österreichische Software warnt vor vereisten Rotorblättern
Wien - Die APG nutzt seit vergangenem Herbst eine Software des heimischen IT-Unternehmens "Meteo Serve", um die Vereisung von Rotorblättern von Windkraftanlagen frühzeitig zu erkennen. Aktuell werden rund die Hälfte aller in Österreich betriebenen 1.200 Windkraftanlagen mittels eines Algorithmus in Echtzeit überwacht... -
TU Berlin und Breakthrough Energy entwickeln Computermodell für Energieinfrastruktur
Berlin - Die von Bill Gates geförderte Gruppe Breakthrough Energy schließt sich mit der TU Berlin zusammen, um ein computergestütztes Energieinfrastrukturmodell zu entwickeln. Wie die Technische Universität mitteilte, sollen dazu zwei Computermodelle kombiniert werden, die die Energiesysteme Europas und der USA simulieren... -
Moleküle produzieren Wasserstoff aus Sonnenlicht
Ulm/Jena - Chemiker aus Ulm und Jena haben ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von grünem Wasserstoff basierend auf einzelnen Molekülen vorgestellt. Die von ihnen entwickelten Moleküle könnten Sonnenlicht aufnehmen, Energie speichern und Wasserstoff herstellen... -
Wasserstoff aus Gräsern
Aachen/Jülich - Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Forscherinnen und Forscher arbeiten weltweit an verschiedenen Produktionsverfahren. In den Blick rücken dabei auch Gräser... -
ZSW-Forscher melden Erfolg bei klimaneutralem LNG
Stuttgart - Forscher haben in einer Demonstrationsanlage klimaneutrales LNG aus grünem Wasserstoff und Luft hergestellt. Jetzt sollen Partner aus der Industrie für die Kommerzialisierung sorgen...